GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Panketal (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Panketal beträgt derzeit 367,60 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 13,60 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Panketal wurde in Panketal (Gemeinde) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 367,60 €.

Teilgebiete von Panketal

Panketal


Aktuelle Bodenrichtwerte für Panketal 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W367,60 €/m²125,00 €/m²400,00 €/m²
Mischgebiet MI302,54 €/m²240,00 €/m²350,00 €/m²
Gewerbe G109,56 €/m²30,00 €/m²110,00 €/m²
Sonderflächen S---

Bodenrichtwerte Panketal – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Panketal wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Panketal

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Gemeinde Panketal367,60 €/m²Ja

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in der amtsfreien Gemeinde Panketal zeigen bis 2025 ein zweigeteiltes Bild: Im Wohnbereich stiegen die Werte über mehr als ein Jahrzehnt dynamisch an, kulminierten 2023 und gaben seitdem nach. Im Gewerbesegment dominierten lange stabile Niveaus, bevor ab 2023 ein deutlicher Sprung erfolgte, der sich seither verfestigt hat. Für Investoren liefert die historische Reihe belastbare Anhaltspunkte für Timing, Risikosteuerung und Preisverhandlungen.

Wohnbauflächen: Ausgehend von 78,72 €/m² (2010) kam es zunächst zu leichten Rücksetzern (2011: −4,42 %, 2012: −1,38 %), gefolgt von einer Beschleunigung ab 2014. Besonders markant waren 2016/2017 mit +44,54 %, danach setzte sich das Momentum fort (2018/2019: +24,14 %, 2020/2021: +25,84 %, 2021/2022: +35,22 %). Der Peak wurde 2023 bei 474,96 €/m² erreicht. Seitdem korrigierten die Grundstückspreise zwei Jahre in Folge: 2024 −10,42 % auf 425,48 €/m², 2025 −13,6 % auf 367,60 €/m². Trotz der Korrektur liegt das Niveau damit rund +367 % über 2010 – ein langfristig starkes, kurzfristig jedoch volatiles Profil.

Gewerbeflächen: Zwischen 2012 und 2014 verharrten die Bodenrichtwerte bei 15 €/m², stiegen 2015/2016 auf 20 €/m², 2017/2018 auf 26 €/m² und 2019–2022 auf 30 €/m². Eine Zäsur markiert 2023 mit einem Sprung auf 109,56 €/m² (+265,2 % gegenüber 2022). Seitdem zeigen die Grundstückspreise eine stabile Plateaubildung: 2023, 2024 und 2025 jeweils 109,56 €/m² (Abweichung: 0 %). Für Investoren deutet dies auf eine strukturelle Neubewertung hin, die nach dem Sprung in einen Seitwärtsmodus übergegangen ist.

Für Panketal ergibt sich damit: Wohnen mit starkem Aufwärtstrend bis 2023 und spürbarer Abkühlung 2024/2025 (zusammen rund −22,6 % vom Peak), Gewerbe mit klarer Niveauverschiebung seit 2023 und stabilen Bodenrichtwerten. Wer investiert, sollte die jüngere Volatilität im Wohnsegment nutzen und im Gewerbe das neue Preisregime sowie die Plateauphase strategisch einpreisen.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Panketal


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Panketal nach Wohnlagen


Quellen