GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Schönefeld (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Schönefeld beträgt derzeit 452,46 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von rund 1,34 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Schönefeld wurde in Schönefeld (Gemeinde) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 452,46 €.

Teilgebiete von Schönefeld

Schönefeld


Aktuelle Bodenrichtwerte für Schönefeld 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W452,46 €/m²130,00 €/m²620,00 €/m²
Mischgebiet MI517,79 €/m²70,00 €/m²1.000,00 €/m²
Gewerbe G898,27 €/m²90,00 €/m²1.200,00 €/m²
Sonderflächen S215,00 €/m²30,00 €/m²400,00 €/m²

Bodenrichtwerte Schönefeld – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Schönefeld wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Schönefeld

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Gemeinde Schönefeld452,46 €/m²Ja

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Überblick 2025: In der amtsfreien Gemeinde Schönefeld liegen die Bodenrichtwerte 2025 für Wohnnutzung bei durchschnittlich 452,46 €/m² und für gewerbliche Nutzung bei 898,27 €/m². Damit bewegen sich die Grundstückspreise weiterhin auf einem hohen Niveau, wobei Gewerbe-Flächen nahezu doppelt so hoch notieren wie Wohnbauflächen. Über den Zeitraum seit 2010 zeigt sich insgesamt ein ausgeprägter Aufwärtstrend, wenn auch mit unterschiedlichen Dynamiken in beiden Segmenten.

Wohnen: Nach einem Tiefpunkt 2011 (112,25 €/m²; -12,28 % ggü. 2010) setzte ein anhaltender Anstieg ein. Besonders markant waren die Jahre 2017 bis 2019 mit +33,25 % und +31,98 %, gefolgt von weiteren Zuwächsen 2020 (+18,13 %) und 2021 (+8,39 %). 2022 stiegen die Bodenrichtwerte um +19,43 % auf 441,80 €/m² und markierten 2023 mit 463,88 €/m² den Höchststand. 2024 kam es zu einer moderaten Korrektur (-3,75 % auf 446,49 €/m²), 2025 folgte eine leichte Erholung auf 452,46 €/m² (+1,34 %). Unterm Strich haben sich die wohnbezogenen Grundstückspreise seit 2011 in etwa vervierfacht.

Gewerbe: Das gewerbliche Segment zeigt deutlich höhere Volatilität. Nach wechselhaften Jahren stachen starke Sprünge heraus: 2017 (+187,31 % auf 267,37 €/m²), 2020 (+55,46 %), 2021 (+10,85 %) und besonders 2022 (+142,10 % auf 905,27 €/m²). Seither bildet sich ein Plateau knapp unter bzw. um 900 €/m²: 2023 -0,14 % (904,01 €/m²), 2024 -0,63 % (898,27 €/m²), 2025 unverändert (0 %). Damit bleiben die gewerblichen Bodenrichtwerte nahe ihrem Peak von 2022 und signalisieren eine stabile, hohe Preiszone nach der starken Rallye.

Einordnung für Investoren: Wohnflächen in Schönefeld notieren 2025 knapp unter dem Rekord, nach kurzer Abkühlung mit wieder positiver Tendenz – interessant für selektive Zukäufe in einer insgesamt aufwärtsgerichteten Langfristspur. Im Gewerbe deuten die nahezu konstanten Grundstückspreise seit 2022 auf eine gefestigte Bewertungszone hin, allerdings nach vorangegangenen starken Ausschlägen. Wer investiert, sollte die unterschiedlichen Risikoprofile beachten: Wohnen mit robustem, aber moderaterem Momentum; Gewerbe mit hoher Dynamik und aktuell stabiler Hochphase der Bodenrichtwerte.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Schönefeld


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Schönefeld nach Wohnlagen


Quellen