GRUNDSTÜCKSPREISE
Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Dahme-Spreewald (Landkreis)
Überblick
- •Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Dahme-Spreewald beträgt derzeit 360,34 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 2,70 %.
- • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Dahme-Spreewald wurde in Eichwalde (Amtsfreie Gemeinde) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 675,00 €.
- • Am günstigsten ist der Bodenrichtwert in Dahme-Spreewald aktuell in Luckau (Amtsfreie Gemeinde). Dort liegt der durchschnittliche Wert bei nur 63,34 €/m².
Teilgebiete von Dahme-Spreewald
Bestensee, Eichwalde, Heideblick, Heidesee, Königs Wusterhausen, Lieberose/Oberspreewald, Lübben (Spreewald), Luckau, Märkische Heide, Mittenwalde, Schenkenländchen, Schönefeld, Schulzendorf, Unterspreewald, Wildau, Zeuthen
Aktuelle Bodenrichtwerte für Dahme-Spreewald 2025
| Nutzungsart | Durchschnittlicher Bodenrichtwert | von | bis |
|---|---|---|---|
| Wohnen W | 360,34 €/m² | 40,00 €/m² | 1.000,00 €/m² |
| Mischgebiet MI | 141,49 €/m² | 10,00 €/m² | 1.000,00 €/m² |
| Gewerbe G | 429,86 €/m² | 5,00 €/m² | 1.200,00 €/m² |
| Sonderflächen S | 99,59 €/m² | 2,00 €/m² | 400,00 €/m² |
Bodenrichtwerte Dahme-Spreewald – Datenstand und Veröffentlichung
Die Bodenrichtwerte für Dahme-Spreewald wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.
Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Dahme-Spreewald
| Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| 1 | Amtsfreie Gemeinde Eichwalde | 675,00 €/m² | Bald verfügbar |
| 2 | Amtsfreie Gemeinde Schönefeld | 452,46 €/m² | Bald verfügbar |
| 3 | Amtsfreie Gemeinde Zeuthen | 441,22 €/m² | Bald verfügbar |
| 4 | Amtsfreie Gemeinde Königs Wusterhausen | 409,12 €/m² | Bald verfügbar |
| 5 | Amtsfreie Gemeinde Wildau | 387,90 €/m² | Bald verfügbar |
| 6 | Amtsfreie Gemeinde Bestensee | 337,15 €/m² | Bald verfügbar |
| 7 | Amtsfreie Gemeinde Schulzendorf | 312,27 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Teilgebiete mit den niedrigsten Bodenrichtwerten in Dahme-Spreewald
| Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| 1 | Amtsfreie Gemeinde Luckau | 63,34 €/m² | Bald verfügbar |
| 2 | Amt Unterspreewald | 127,74 €/m² | Bald verfügbar |
| 3 | Amtsfreie Gemeinde Lübben (Spreewald) | 132,80 €/m² | Bald verfügbar |
| 4 | Amtsfreie Gemeinde Heidesee | 225,30 €/m² | Bald verfügbar |
| 5 | Amtsfreie Gemeinde Mittenwalde | 277,27 €/m² | Bald verfügbar |
| 6 | Amt Schenkenländchen | 286,81 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf
Bodenrichtwerte im Landkreis Dahme-Spreewald zeigen von 2010 bis 2025 einen klaren Aufwärtstrend mit Hochpunkten in den frühen 2020er Jahren und einer moderaten Abkühlung zuletzt. 2025 liegen die durchschnittlichen Grundstückspreise für Wohnen bei 360.34 €/m² (2010: 62.02 €/m²) und für Gewerbe bei 429.86 €/m² (2010: 47.3 €/m²). Das Niveau bleibt damit historisch hoch, trotz jüngster Korrekturen.
Wohnen: Nach einem ruhigen Beginn setzte ab 2013 eine stetige Beschleunigung ein. Besonders dynamisch waren die Jahre 2017 bis 2020 (u. a. +23.65%, +24.17%, +29.82% p. a.). Der markanteste Sprung erfolgte 2021 auf 2022 mit +65.72%. Den höchsten gemessenen Wert erreichte der Markt 2023 mit 383.44 €/m². Seitdem zeigt sich eine sanfte Korrektur: 2023 auf 2024 -3.42%, 2024 auf 2025 -2.7%. Ergebnis: ein hohes, aber stabilisiertes Preisplateau bei 360.34 €/m².
Gewerbe: Die Reihe startet schwächer, bevor 2016 auf 2017 ein Ausreißer nach oben (+134.18%) eine neue Preisstufe begründete. Nach einem Rücksetzer 2018 auf 2019 (-24.07%) folgte erneut starke Expansion 2019 auf 2020 (+71.2%) und 2020 auf 2021 (+27.18%). Das historische Hoch lag 2022 bei 458.89 €/m². Seither verläuft die Bewegung kontrolliert abwärts: 2022 auf 2023 -1.2%, 2023 auf 2024 -3.24%, 2024 auf 2025 -2.02% – kumuliert rund -6.33% seit dem Peak, mit 429.86 €/m² weiterhin auf hohem Niveau.
Für Investoren bedeutet das: Die Bodenrichtwerte signalisieren in beiden Segmenten einen strukturellen Sprung gegenüber den 2010er Jahren. Wohnen zeigt nach dem Peak 2023 eine milde Preisanpassung, die selektive Einstiegspunkte eröffnen kann. Im Gewerbe deuten die gemessenen Ausschläge und die anschließende Seitwärts-/Abwärtsphase auf höhere Volatilität hin – mit Chancen bei timing-sensitiven Ankäufen, solange die Grundstückspreise nur graduell nachgeben.
Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Dahme-Spreewald
Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.
Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.