GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Neuruppin (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Neuruppin beträgt derzeit 166,80 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 0,95 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Neuruppin wurde in Neuruppin (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 166,80 €.

Teilgebiete von Neuruppin

Neuruppin


Aktuelle Bodenrichtwerte für Neuruppin 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W166,80 €/m²60,00 €/m²550,00 €/m²
Mischgebiet MI71,70 €/m²9,00 €/m²300,00 €/m²
Gewerbe G26,11 €/m²10,00 €/m²40,00 €/m²
Sonderflächen S77,74 €/m²20,00 €/m²115,00 €/m²

Bodenrichtwerte Neuruppin – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Neuruppin wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Neuruppin

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Stadt Neuruppin166,80 €/m²Ja

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Neuruppin (amtsfreie Gemeinde): Die aktuellen Bodenrichtwerte geben 2025 ein klares Bild der lokalen Grundstückspreise. Für Wohnnutzungen liegt der Mittelwert bei 166.8 €/m², für gewerbliche Lagen bei 26.11 €/m². Damit markieren die Richtwerte weiterhin das zentrale Orientierungsmaß für Kaufpreisfindung, Kalkulation und Verhandlung in der Region.

Wohnen – Überblick und Trend: Nach einer Phase der Stagnation auf niedrigem Niveau (2010–2014 zwischen 63.92 und 66.22 €/m²) setzte ab 2015 ein deutlicher Aufwärtstrend ein. Besondere Dynamik zeigten 2016–2017 (+23.77 %) und 2020–2021 (+26.99 %). Der Peak wurde 2023 mit 168.62 €/m² erreicht. Seitdem ist eine leichte Konsolidierung zu beobachten: 2024 -0.13 % und 2025 -0.95 % auf 166.8 €/m². Fazit: Seitwärtsbewegung auf hohem Plateau, ohne Bruch des langfristigen Aufwärtstrends.

Wohnen – Besonderheiten: Das „Tal“ der Reihe liegt 2012 bei 63.92 €/m², der Anstieg bis 2025 verläuft in Wellen mit klaren Beschleunigungsphasen. Die jüngste Abwesenheit weiterer kräftiger Sprünge signalisiert eine Marktberuhigung, während das Niveau historisch hoch bleibt – relevant für Pricing, Beleihung und Exit-Szenarien.

Gewerbe – Überblick und Trend: Die gewerblichen Bodenrichtwerte starteten 2012 bei 11.19 €/m². Nach einer frühen Volatilität mit deutlichem Rückgang 2013–2014 (-19.81 %) folgten starke Impulse, insbesondere 2017–2018 (+37.57 %). Seit 2021 zeigt sich ein stringenter Aufwärtspfad: 2022 +23.12 %, 2023 +13.8 %, 2024 +1.17 %, 2025 +11.77 % auf den neuen Höchststand von 26.11 €/m².

Einordnung für Investoren: Wohn-Grundstückspreise in Neuruppin konsolidieren auf Top-Niveau (Peak 2023), was selektive Zukäufe und wertorientierte Strategien begünstigt. Gewerbliche Flächen weisen dagegen fortgesetzte Dynamik mit neuen Hochs 2025 auf – ein Indiz für zunehmende Nachfrage und Potenzial für wertsteigernde Entwicklungen. In Summe unterstreichen die Bodenrichtwerte 2025 eine Zweiteilung: Wohnenseits Plateau, gewerbeseits Momentum.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Neuruppin


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Neuruppin nach Wohnlagen


Quellen