GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Teltow (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Teltow beträgt derzeit 564,64 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 5,38 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Teltow wurde in Teltow (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 564,64 €.

Teilgebiete von Teltow

Teltow


Aktuelle Bodenrichtwerte für Teltow 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W564,64 €/m²360,00 €/m²700,00 €/m²
Mischgebiet MI536,87 €/m²380,00 €/m²550,00 €/m²
Gewerbe G206,56 €/m²80,00 €/m²250,00 €/m²
Sonderflächen S280,00 €/m²280,00 €/m²280,00 €/m²

Bodenrichtwerte Teltow – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Teltow wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Teltow

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Stadt Teltow564,64 €/m²Bald verfügbar

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Teltow zeigt bei den Bodenrichtwerten ein klares Auseinanderlaufen der Segmente. Stand 2025 liegen die durchschnittlichen Grundstückspreise für Wohnnutzung bei 564.64 €/m² und für gewerbliche Nutzung bei 206.56 €/m². Insgesamt kennzeichnet den Wohnbereich seit 2010 ein kräftiger Aufwärtstrend, während der Gewerbebereich lange Zeit seitwärts verlief und erst ab 2020 markant ausschlug.

Im Wohnsegment lassen die Daten eine mehrstufige Dynamik erkennen: Nach moderatem Wachstum bis 2015 folgte 2016 ein kurzer Rücksetzer (-2.39 %). 2017 markierte mit +39.88 % den stärksten Jahressprung, gefolgt von weiteren deutlichen Zuwächsen (2019–2020: +19.55 %). Der Höchststand wurde 2023 mit 651.05 €/m² erreicht. Seither zeigt sich eine Korrektur in zwei Wellen: 2024 -8.34 % auf 596.76 €/m² und 2025 nochmals -5.38 % auf 564.64 €/m². Trotz dieser Abkühlung liegen die aktuellen Bodenrichtwerte deutlich über dem Niveau von 2021 (464.77 €/m²).

Im Gewerbesegment dominierte von 2010 bis 2015 Stabilität bei 140 €/m², gefolgt von leichten Abschlägen bis 2018 (130 €/m²). 2019 setzte eine Erholung ein, ehe 2020 der außergewöhnliche Sprung um 85.19 % auf 250 €/m² erfolgte, der 2021 gehalten wurde. 2022 kam es zu einer Korrektur auf 205.92 €/m² (-17.63 %), seit 2023 bewegen sich die Grundstückspreise nur noch minimal aufwärts bis 206.56 €/m² und bleiben 2025 unverändert (0 %).

Für Investoren in Teltow bedeutet dies: Der Wohnbereich weist nach dem Peak 2023 eine zweijährige Konsolidierung auf, bleibt aber auf hohem Niveau. Das Gewerbesegment hat seinen sprunghaften Anstieg von 2020 weitgehend bereinigt und zeigt seit 2022 eine auffällige Seitwärtsphase. Die Spanne der Bodenrichtwerte zwischen Wohnen und Gewerbe eröffnet unterschiedliche Einstiegslogiken – dynamikgetriebene Strategien im Wohnen versus stabilitätsorientierte Ansätze im Gewerbe –, stets auf Basis der hier ausgewiesenen Grundstückspreise.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Teltow


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Teltow nach Wohnlagen


Quellen