GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Ludwigsfelde (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Ludwigsfelde beträgt derzeit 305,54 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 5,78 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Ludwigsfelde wurde in Ludwigsfelde (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 305,54 €.

Teilgebiete von Ludwigsfelde

Ludwigsfelde


Aktuelle Bodenrichtwerte für Ludwigsfelde 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W305,54 €/m²200,00 €/m²460,00 €/m²
Mischgebiet MI242,52 €/m²90,00 €/m²480,00 €/m²
Gewerbe G110,86 €/m²60,00 €/m²120,00 €/m²
Sonderflächen S---

Bodenrichtwerte Ludwigsfelde – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Ludwigsfelde wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Ludwigsfelde

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Stadt Ludwigsfelde305,54 €/m²Ja

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

In der amtsfreien Gemeinde Ludwigsfelde zeigen die Bodenrichtwerte seit 2010 einen deutlichen langfristigen Aufwärtstrend, allerdings mit klar unterscheidbaren Zyklen zwischen Wohnen und Gewerbe. Während die wohnwirtschaftlichen Grundstückspreise nach jahrelanger Rallye seit 2023 korrigieren, bewegen sich die gewerblichen Richtwerte aktuell auf einem stabilen Plateau. Für Investoren bedeutet das: zwei Segmente, zwei unterschiedliche Marktphasen – mit jeweils eigenen Chancen-Risiko-Profilen.

Wohnen: Nach einem weitgehend seitwärts gerichteten Niveau von 2010 bis 2014 um rund 94 €/m² markierten 2015–2022 eine dynamische Expansionsphase mit überwiegend zweistelligen Jahreszuwächsen (u. a. 2016–2019: +23,42 %, +21,53 %, +23,22 %). Die Spitze wurde 2023 mit 363,57 €/m² erreicht. Seither läuft eine gut sichtbare Korrektur: 2024 minus 10,81 % auf 324,28 €/m², 2025 weitere -5,78 % auf 305,54 €/m². Das Tal der Zeitreihe lag in den Jahren 2012/2013 bei rund 94 €/m² – der aktuelle Wert signalisiert trotz Rücksetzer ein weiterhin hohes, strukturell angehobenes Niveau.

Gewerbe: Hier fällt 2011 ein außergewöhnlicher Sprung auf (+79,97 % auf 62,99 €/m²), gefolgt von Konsolidierung und einem Tal 2016 bei 55,93 €/m². Ab 2017 setzte ein kontinuierlicher Anstieg ein, der 2023 bei 110,86 €/m² mündete. Seitdem zeigen die Bodenrichtwerte eine Seitwärtsphase: 2023–2025 unverändert bei 110,86 €/m² (jährliche Abweichung 0 %). Dieses Plateau schafft Preistransparenz für kalkulatorisch sensible Nutzungen.

Einordnung für Investoren: Die Korrektur im Wohnen reduziert den Abstand zur 2023er Spitze und kann selektive Einstiege in Lagen mit Entwicklungspotenzial begünstigen – bei weiterhin deutlich über dem historischen Tief liegenden Grundstückspreisen. Im Gewerbe signalisiert das stabile Niveau 2023–2025 Planungssicherheit, allerdings mit begrenzter kurzfristiger Wertdynamik. Portfolios, die antizyklisch auf Wohn-Grundstücke und gleichzeitig auf cashflow-orientierte Gewerbestandorte setzen, können so von zwei unterschiedlichen Marktregimen innerhalb Ludwigsfelde profitieren.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Ludwigsfelde


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Ludwigsfelde nach Wohnlagen


Quellen