GRUNDSTÜCKSPREISE
Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Teltow-Fläming (Landkreis)
Überblick
- •Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Teltow-Fläming beträgt derzeit 216,96 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 5,30 %.
- • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Teltow-Fläming wurde in Großbeeren (Amtsfreie Gemeinde) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 320,48 €.
- • Am günstigsten ist der Bodenrichtwert in Teltow-Fläming aktuell in Niedergörsdorf (Amtsfreie Gemeinde). Dort liegt der durchschnittliche Wert bei nur 15,49 €/m².
Teilgebiete von Teltow-Fläming
Am Mellensee, Baruth/Mark, Blankenfelde-Mahlow, Dahme/Mark, Großbeeren, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Niedergörsdorf, Nuthe-Urstromtal, Rangsdorf, Trebbin, Zossen
Aktuelle Bodenrichtwerte für Teltow-Fläming 2025
| Nutzungsart | Durchschnittlicher Bodenrichtwert | von | bis |
|---|---|---|---|
| Wohnen W | 216,96 €/m² | 10,00 €/m² | 500,00 €/m² |
| Mischgebiet MI | 137,06 €/m² | 10,00 €/m² | 480,00 €/m² |
| Gewerbe G | 73,58 €/m² | 5,00 €/m² | 130,00 €/m² |
| Sonderflächen S | 70,55 €/m² | 15,00 €/m² | 100,00 €/m² |
Bodenrichtwerte Teltow-Fläming – Datenstand und Veröffentlichung
Die Bodenrichtwerte für Teltow-Fläming wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.
Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Teltow-Fläming
| Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| 1 | Amtsfreie Gemeinde Großbeeren | 320,48 €/m² | Bald verfügbar |
| 2 | Amtsfreie Gemeinde Ludwigsfelde | 305,54 €/m² | Bald verfügbar |
| 3 | Amtsfreie Gemeinde Blankenfelde-Mahlow | 304,33 €/m² | Bald verfügbar |
| 4 | Amtsfreie Gemeinde Rangsdorf | 296,06 €/m² | Bald verfügbar |
| 5 | Amtsfreie Gemeinde Am Mellensee | 201,63 €/m² | Bald verfügbar |
| 6 | Amtsfreie Gemeinde Trebbin | 194,11 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Teilgebiete mit den niedrigsten Bodenrichtwerten in Teltow-Fläming
| Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| 1 | Amtsfreie Gemeinde Niedergörsdorf | 15,49 €/m² | Bald verfügbar |
| 2 | Amt Dahme/Mark | 23,94 €/m² | Bald verfügbar |
| 3 | Amtsfreie Gemeinde Jüterbog | 75,42 €/m² | Bald verfügbar |
| 4 | Amtsfreie Gemeinde Baruth/Mark | 80,00 €/m² | Bald verfügbar |
| 5 | Amtsfreie Gemeinde Luckenwalde | 118,00 €/m² | Bald verfügbar |
| 6 | Amtsfreie Gemeinde Zossen | 176,45 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf
Im Landkreis Teltow-Fläming zeigen die Bodenrichtwerte im Jahr 2025 ein klares Bild: Während die wohnwirtschaftlichen Richtwerte nach einer außergewöhnlich starken Aufwärtsphase konsolidieren, verlaufen die gewerblichen Werte stabil. Aktuell liegen die durchschnittlichen Richtwerte bei 216,96 €/m² (Wohnen) und 73,58 €/m² (Gewerbe). Für Investoren liefern diese Bodenrichtwerte eine belastbare Basis zur Einschätzung der regionalen Grundstückspreise.
Wohnen: Von 2010 bis 2022 stiegen die Richtwerte nahezu durchgehend von 57,31 €/m² auf 231,35 €/m². Besonders dynamisch waren die Jahre 2017–2022 mit aufeinanderfolgenden zweistelligen Zuwächsen (u. a. +23,29%, +25,79%, +21,95%, +22,13%, +26,28%). Der zyklische Höchststand wurde 2023 mit 249,76 €/m² erreicht. Seither ist eine Abkühlung zu beobachten: 2024 -8,27% und 2025 -5,30% auf 216,96 €/m². Insgesamt bleibt das Niveau deutlich über den Werten vor 2020, was bei der Kalkulation heutiger Grundstückspreise zu berücksichtigen ist.
Gewerbe: Nach einem kräftigen Sprung 2011 (+45,93% auf 41,91 €/m²) folgte zwischen 2011 und 2014 eine nahezu seitwärts verlaufende Phase. Seit 2017 setzte ein moderater Aufwärtstrend ein, mit einem markanten Schritt 2019–2020 (+20,76%). Aktuell zeigen die Bodenrichtwerte eine ausgeprägte Stabilität: 73,50 €/m² (2023), 73,53 €/m² (2024; +0,04%) und 73,58 €/m² (2025; +0,07%). Auffällig ist die Abwesenheit starker Peaks oder Lows seit 2023.
Für Investoren bedeuten diese Muster: Wohnlagen in Teltow-Fläming befinden sich nach dem Peak von 2023 in einer Konsolidierungsphase auf hohem Niveau, während die gewerblichen Grundstückspreise Planungssicherheit durch geringe Volatilität bieten. Die aktuellen Bodenrichtwerte sind damit ein präziser Referenzrahmen für Ankaufskalkulationen, Projektentwicklungen und Portfolio-Strategien im Landkreis.
Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Teltow-Fläming
Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.
Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.