GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Bernau bei Berlin (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Bernau bei Berlin beträgt derzeit 330,72 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 2,73 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Bernau bei Berlin wurde in Bernau bei Berlin (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 330,72 €.

Teilgebiete von Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin


Aktuelle Bodenrichtwerte für Bernau bei Berlin 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W330,72 €/m²145,00 €/m²440,00 €/m²
Mischgebiet MI295,99 €/m²110,00 €/m²550,00 €/m²
Gewerbe G51,03 €/m²45,00 €/m²140,00 €/m²
Sonderflächen S24,38 €/m²22,00 €/m²32,00 €/m²

Bodenrichtwerte Bernau bei Berlin – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Bernau bei Berlin wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Bernau bei Berlin

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Stadt Bernau bei Berlin330,72 €/m²Bald verfügbar

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Bodenrichtwerte in Bernau bei Berlin zeigen von 2010 bis 2025 ein zweigeteiltes Bild: Während die Grundstückspreise für Wohnen bis 2023 stark anzogen und danach zurückkamen, verlief die Entwicklung im Gewerbe über lange Zeit flach und gewinnt seit einigen Jahren spürbar an Dynamik. Insgesamt resultiert daraus ein hohes, aber zuletzt leicht schrumpfendes Niveau der Wohnwerte bei gleichzeitig stetigem Auftrieb im Gewerbe.

Im Segment Wohnen stiegen die Bodenrichtwerte von 68,52 €/m² (2010) auf den Höchststand von 386,27 €/m² (2023). Die Wachstumsphasen waren teils sehr kräftig: 2017–2018 +38,92 %, 2019–2020 +33,61 %, 2020–2021 +21,48 % und 2021–2022 +22,05 %. Seit dem Peak setzt eine Konsolidierung ein: 2024 -11,98 % auf 339,99 €/m² und 2025 -2,73 % auf 330,72 €/m². Nach Jahren ausgeprägter Expansion ist damit eine spürbare Abkühlung sichtbar, allerdings auf weiterhin überdurchschnittlichem Niveau gegenüber der Dekade davor.

Im Segment Gewerbe starteten die Bodenrichtwerte 2010 bei 41,32 €/m², fielen 2011 um -23,23 % auf 31,72 €/m² und bewegten sich bis 2019 überwiegend seitwärts. Seit 2020 zeigt sich ein robuster Aufwärtspfad: 37,63 €/m² (2020), 42,18 €/m² (2021; +12,09 %), 42,17 €/m² (2022; nahezu unverändert), 45,74 €/m² (2023; +8,47 %), 49,08 €/m² (2024; +7,30 %) und 51,03 €/m² (2025; +3,97 %). Das Bild: langfristig moderat, kurzfristig stabil wachsend.

Der Abstand der Bodenrichtwerte zwischen Wohnen und Gewerbe erreichte 2023 seinen größten Ausdruck (386,27 €/m² Wohnen vs. 45,74 €/m² Gewerbe) und verringert sich seither leicht: 2025 stehen 330,72 €/m² im Wohnen 51,03 €/m² im Gewerbe gegenüber. Für Investoren bedeutet dies: Die jüngsten Rückgänge im Wohnsegment sowie die kontinuierlich steigenden Grundstückspreise im Gewerbe verändern die Kalkulationsgrundlagen – mit Potenzial für selektive Ankaufsstrategien je nach Nutzung und Risikoprofil.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Bernau bei Berlin


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Bernau bei Berlin nach Wohnlagen


Quellen