GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Falkensee (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Falkensee beträgt derzeit 447,90 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 2,17 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Falkensee wurde in Falkensee (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 447,90 €.

Teilgebiete von Falkensee

Falkensee


Aktuelle Bodenrichtwerte für Falkensee 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W447,90 €/m²120,00 €/m²850,00 €/m²
Mischgebiet MI652,91 €/m²440,00 €/m²1.200,00 €/m²
Gewerbe G281,43 €/m²180,00 €/m²480,00 €/m²
Sonderflächen S74,08 €/m²20,00 €/m²900,00 €/m²

Bodenrichtwerte Falkensee – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Falkensee wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Falkensee

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Stadt Falkensee447,90 €/m²Ja

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Die Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in der amtsfreien Gemeinde Falkensee zeigen von 2010 bis 2025 eine dynamische Entwicklung. Insgesamt dominiert ein deutlicher Aufwärtstrend, im Wohnsegment bis 2022/2023 besonders stark, gefolgt von einer moderaten Abkühlung. Im Gewerbesegment setzt sich der Anstieg fast durchgängig fort und mündet zuletzt in eine stabile Seitwärtsphase auf hohem Niveau. Alle genannten Werte sind gemessene Datenpunkte.

Wohnen: Von 73.98 €/m² (2010) stiegen die Bodenrichtwerte bis zum Peak 2023 auf 484.98 €/m². Prägende Wachstumsjahre waren u. a. 2015→2016 mit +32.55 %, 2017→2018 mit +24.66 %, 2018→2019 mit +24.37 % sowie 2019→2020 mit +26.45 %. Nach der Spitze folgte eine Korrektur: 2024 -5.6 % auf 457.83 €/m² und 2025 -2.17 % auf 447.9 €/m². Trotz Rückgang liegt das Niveau klar über 2021 (389.47 €/m²) und damit weiterhin auf hohem Plateau.

Gewerbe: Nach einem kurzen Tal 2011/2012 bei 34.47 €/m² stiegen die Grundstückspreise nahezu kontinuierlich bis 2025 auf 281.43 €/m². Besonders markant: 2019→2020 +44.36 %, 2020→2021 +71.59 % und 2021→2022 +32.99 %. Seit 2022 verlangsamt sich das Wachstum deutlich: 2022→2023 +8.7 %, 2023→2024 +2.21 %, 2024→2025 +0.06 % – ein klares Zeichen für eine Stabilisierung auf hohem Niveau.

Einordnung für Investoren: Im Wohnbereich eröffnen die jüngsten Rückgänge nach der 2023er Spitze selektive Chancen, etwa bei Neuverhandlungen und Portfolio-Umschichtungen, während das Gesamtniveau weiterhin robust ist. Im Gewerbe sprechen die Daten für ein gefestigtes Preisplateau: hohe Einstiegspreise, dafür zuletzt geringere Volatilität. Wer Projektkalkulationen erstellt, sollte die beschriebenen Spitzen, Täler und die aktuelle Differenzierung zwischen Wohnen (Abkühlung) und Gewerbe (Stabilisierung) in Falkensee in die Bewertung der Bodenrichtwerte und Grundstückspreise einbeziehen.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Falkensee


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Falkensee nach Wohnlagen


Quellen