GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Oranienburg (Amtsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Oranienburg beträgt derzeit 262,04 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 0,69 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Oranienburg wurde in Oranienburg (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 262,04 €.

Teilgebiete von Oranienburg

Oranienburg


Aktuelle Bodenrichtwerte für Oranienburg 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W262,04 €/m²80,00 €/m²490,00 €/m²
Mischgebiet MI259,38 €/m²80,00 €/m²700,00 €/m²
Gewerbe G71,69 €/m²19,00 €/m²100,00 €/m²
Sonderflächen S25,80 €/m²6,00 €/m²80,00 €/m²

Bodenrichtwerte Oranienburg – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Oranienburg wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Oranienburg

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Stadt Oranienburg262,04 €/m²Ja

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Oranienburg zeigt 2025 ein gefestigtes Niveau bei den Bodenrichtwerten. Für Wohnbauflächen liegt der Mittelwert bei 262.04 €/m², für Gewerbeflächen bei 71.69 €/m². Gegenüber 2024 ist in beiden Segmenten lediglich eine leichte Korrektur von -0.69 % zu verzeichnen. Für Investoren signalisiert das eine Phase der Stabilisierung der Grundstückspreise nach einer dynamischen Aufwärtsbewegung in den Vorjahren.

Im Wohnsegment kulminierte der Zyklus 2023 mit dem bisherigen Hoch von 308.74 €/m²; seither folgten eine spürbare Konsolidierung um -14.54 % (2023–2024) und die aktuelle Seitwärtsbewegung mit -0.69 % (2024–2025). Rückblickend prägten kräftige Aufwärtsimpulse den Markt: +28.95 % (2015–2016), +41.44 % (2017–2018), +37.99 % (2020–2021) und +33.19 % (2021–2022). Trotz der jüngsten Abkühlung bleiben die Bodenrichtwerte für Wohnen in Oranienburg hoch, was selektives Vorgehen und präzise Standortwahl für Neubau- und Verdichtungsstrategien begünstigt.

Gewerblich zeigt sich ein anderer Verlauf: Nach dem Tief von 18.24 €/m² im Jahr 2011 etablierte sich eine Phase moderaten Wachstums und Plateaus (u. a. 2016–2017: 0 %; 2018–2019: 0.31 %). Der markanteste Sprung erfolgte 2021–2022 mit +60.88 % auf 60.75 €/m², gefolgt von einem Stillstand 2022–2023 (0 %) und einem weiteren Anstieg 2023–2024 um +18.83 % auf das bisherige Hoch von 72.19 €/m². 2025 korrigiert der Wert leicht um -0.69 % auf 71.69 €/m², bleibt damit aber in unmittelbarer Nähe zum Peak – ein Signal für robuste Nachfrage bei zugleich differenzierter Preisbildung nach Lage und Nutzungsart.

Für die amtsfreie Gemeinde Oranienburg gilt 2025: Grundstückspreise im Wohnbereich liegen deutlich über denen im Gewerbe, die Zyklen verlaufen jedoch segmenttypisch. Investoren können die Stabilisierung der Bodenrichtwerte nutzen, um Timing-Vorteile auszuspielen: im Wohnen mit Fokus auf wertstabile Mikrolagen nach dem Peak von 2023, im Gewerbe mit Blick auf laufende Re-Pricing-Chancen nahe dem Hoch von 2024. Die Daten unterstreichen, dass sorgfältige Objekt- und Lagenwahl den Ausschlag für Rendite und Risiko gibt.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Oranienburg


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Oranienburg nach Wohnlagen


Quellen