GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Hattingen (Gemeinschaftsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Hattingen beträgt derzeit 204,33 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von rund 0,02 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Hattingen wurde in Hattingen (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 204,33 €.

Teilgebiete von Hattingen

Hattingen

Bild von Hattingen

Aktuelle Bodenrichtwerte für Hattingen 2025

Nutzungsart Durchschnittlicher Bodenrichtwert von bis
Wohnen W 204,33 €/m² 185,00 €/m² 480,00 €/m²
Mischgebiet MI 267,09 €/m² 230,00 €/m² 460,00 €/m²
Gewerbe G 54,34 €/m² 10,00 €/m² 200,00 €/m²
Sonderflächen S 3,13 €/m² 0,50 €/m² 510,00 €/m²

Bodenrichtwerte Hattingen – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Hattingen wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Hattingen

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1 Stadt Hattingen 204,33 €/m² Ja

*Wohnbauflächen


Die Bodenrichtwerte in Hattingen, einer gemeinschaftsfreien Gemeinde, haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Diese Werte sind ein wesentlicher Indikator für die Grundstückspreise und bieten Immobilieninvestoren wertvolle Einblicke in den Markt. Während die Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien seit 2011 eine kontinuierliche Steigerung erfahren haben, zeigen die Werte für Gewerbeimmobilien erst in den letzten Jahren signifikante Veränderungen.

Ein Blick auf die Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien zeigt, dass es von 2011 bis 2012 einen drastischen Rückgang von 37,43 % gab. Seitdem haben sich die Werte stabilisiert und sind kontinuierlich gestiegen, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 9 % zwischen 2022 und 2023. Im Jahr 2025 liegt der Bodenrichtwert für Wohnimmobilien bei 204,33 €/m², was eine nahezu stabile Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Im Gegensatz dazu waren die Bodenrichtwerte für Gewerbeimmobilien über viele Jahre hinweg relativ konstant. Erst ab 2022 ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, mit einem bemerkenswerten Sprung von 19,19 % zwischen 2022 und 2023. Diese Entwicklung setzte sich bis 2024 fort, bevor sich die Werte im Jahr 2025 stabilisierten und bei 54,34 €/m² verharrten.

Diese Trends in den Bodenrichtwerten spiegeln die dynamischen Veränderungen auf dem Immobilienmarkt in Hattingen wider. Während die Wohnimmobilienpreise eine stetige, wenn auch moderate Steigerung zeigen, haben die Gewerbeimmobilienpreise in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Diese Entwicklungen bieten sowohl privaten als auch gewerblichen Investoren interessante Möglichkeiten, ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bodenrichtwerte in Hattingen sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien eine spannende Entwicklung durchlaufen haben. Investoren sollten diese Trends genau im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und von den sich bietenden Chancen zu profitieren.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Hattingen


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.



Quellen