GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Selm (Gemeinschaftsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Selm beträgt derzeit 106,48 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von rund 0,16 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Selm wurde in Selm (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 106,48 €.

Teilgebiete von Selm

Selm

Bild von Selm

Aktuelle Bodenrichtwerte für Selm 2025

Nutzungsart Durchschnittlicher Bodenrichtwert von bis
Wohnen W 106,48 €/m² 50,00 €/m² 300,00 €/m²
Mischgebiet MI 208,35 €/m² 130,00 €/m² 260,00 €/m²
Gewerbe G 47,59 €/m² 35,00 €/m² 85,00 €/m²
Sonderflächen S 5,20 €/m² 1,00 €/m² 180,00 €/m²

Bodenrichtwerte Selm – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Selm wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Selm

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1 Stadt Selm 106,48 €/m² Bald verfügbar

*Wohnbauflächen


Die Bodenrichtwerte in Selm, einer gemeinschaftsfreien Gemeinde in Deutschland, bieten einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Grundstückspreise über die letzten Jahre. Während die Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien in den Jahren 2011 bis 2021 einen moderaten Anstieg verzeichneten, kam es 2022 zu einem drastischen Rückgang von 39,5 %, gefolgt von einer leichten Stabilisierung in den Jahren 2023 bis 2025. Im Jahr 2025 liegt der Bodenrichtwert für Wohnimmobilien bei 106,48 €/m².

Im Gegensatz dazu zeigen die Bodenrichtwerte für Gewerbeimmobilien in Selm einen bemerkenswerten Aufwärtstrend. Nach einem relativ stabilen Zeitraum von 2011 bis 2021, mit nur geringfügigen Schwankungen, stiegen die Werte ab 2022 signifikant an. Besonders auffällig ist der Anstieg von 31,81 % im Jahr 2023, gefolgt von weiteren Zuwächsen in den Jahren 2024 und 2025, was den Bodenrichtwert für Gewerbeimmobilien auf 47,59 €/m² im Jahr 2025 anhebt.

Diese Entwicklungen spiegeln möglicherweise eine Verschiebung der Nachfrage wider, wobei Gewerbegrundstücke in Selm zunehmend an Attraktivität gewinnen. Investoren sollten diese Trends bei ihren Entscheidungen berücksichtigen, da sie auf eine wachsende wirtschaftliche Aktivität in der Region hindeuten könnten.

Die Stabilisierung der Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien nach dem Einbruch 2022 könnte auf eine Anpassung des Marktes an veränderte wirtschaftliche Bedingungen hinweisen. Trotz des Rückgangs bleibt Selm für Investoren interessant, die auf der Suche nach stabilen und langfristigen Investitionsmöglichkeiten sind.

Insgesamt bieten die aktuellen Bodenrichtwerte in Selm sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Immobilieninvestoren. Während die Grundstückspreise für Wohnimmobilien eine Phase der Konsolidierung durchlaufen, eröffnen die steigenden Werte für Gewerbeimmobilien neue Perspektiven für Investitionen in diesem Sektor.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Selm


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.



Quellen