GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Fröndenberg/Ruhr (Gemeinschaftsfreie Gemeinde)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Fröndenberg/Ruhr beträgt derzeit 89,82 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von rund 13,67 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Fröndenberg/Ruhr wurde in Fröndenberg/Ruhr (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 89,82 €.

Teilgebiete von Fröndenberg/Ruhr

Fröndenberg/Ruhr

Bild von Fröndenberg/Ruhr

Aktuelle Bodenrichtwerte für Fröndenberg/Ruhr 2025

Nutzungsart Durchschnittlicher Bodenrichtwert von bis
Wohnen W 89,82 €/m² 70,00 €/m² 300,00 €/m²
Mischgebiet MI 160,31 €/m² 110,00 €/m² 200,00 €/m²
Gewerbe G 30,00 €/m² 30,00 €/m² 30,00 €/m²
Sonderflächen S 4,61 €/m² 1,00 €/m² 190,00 €/m²

Bodenrichtwerte Fröndenberg/Ruhr – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Fröndenberg/Ruhr wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Fröndenberg/Ruhr

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1 Stadt Fröndenberg/Ruhr 89,82 €/m² Ja

*Wohnbauflächen


Die Bodenrichtwerte in Fröndenberg/Ruhr bieten einen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklung der Grundstückspreise in dieser gemeindefreien Gemeinde. Über die letzten Jahre hinweg haben sich die Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien signifikant verändert, während die Werte für Gewerbeimmobilien bemerkenswert stabil geblieben sind.

Ein Blick auf die Daten zeigt, dass die Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien von 2011 bis 2021 relativ stabil waren, mit einem leichten Anstieg von 130,75 €/m² im Jahr 2011 auf 134,41 €/m² im Jahr 2021. Ein dramatischer Rückgang ist jedoch im Jahr 2022 zu verzeichnen, als die Werte auf 78,52 €/m² fielen, was einem Rückgang von 41,58 % entspricht. Diese Abnahme könnte auf wirtschaftliche oder politische Faktoren zurückzuführen sein, die den Immobilienmarkt in dieser Region beeinflusst haben.

Interessanterweise zeigt sich ab 2024 ein positiver Trend, mit einem Anstieg der Bodenrichtwerte auf 89,82 €/m² im Jahr 2025, was einer Erholung von 13,67 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Erholung könnte auf eine gesteigerte Nachfrage oder auf Investitionen in die Infrastruktur der Region zurückzuführen sein, die das Interesse an Wohnimmobilien in Fröndenberg/Ruhr wiederbelebt haben.

Im Gegensatz dazu sind die Bodenrichtwerte für Gewerbeimmobilien seit 2011 konstant bei 30 €/m² geblieben. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass der Markt für Gewerbegrundstücke in Fröndenberg/Ruhr weniger anfällig für Schwankungen ist und möglicherweise von einer konstanten Nachfrage oder einem stabilen Angebot profitiert.

Für Immobilieninvestoren bietet Fröndenberg/Ruhr somit ein interessantes Umfeld. Während die Bodenrichtwerte für Wohnimmobilien in den letzten Jahren Schwankungen unterlagen, zeigt der jüngste Aufwärtstrend Potenzial für zukünftige Wertsteigerungen. Die Stabilität der Gewerbegrundstückspreise könnte hingegen eine sichere Investitionsmöglichkeit darstellen. Diese Entwicklungen sollten bei der Planung von Investitionen in dieser Region berücksichtigt werden.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Fröndenberg/Ruhr


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.



Quellen