GRUNDSTÜCKSPREISE
Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Wassenberg (Gemeinschaftsfreie Gemeinde)
Überblick
- • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Wassenberg beträgt derzeit 108,82 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von rund 0,31 %.
- • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Wassenberg wurde in Wassenberg (Stadt) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 108,82 €.
Teilgebiete von Wassenberg
Wassenberg
Aktuelle Bodenrichtwerte für Wassenberg 2025
Nutzungsart | Durchschnittlicher Bodenrichtwert | von | bis |
---|---|---|---|
Wohnen W | 108,82 €/m² | 100,00 €/m² | 250,00 €/m² |
Mischgebiet MI | - | - | - |
Gewerbe G | 35,45 €/m² | 20,00 €/m² | 60,00 €/m² |
Sonderflächen S | 11,50 €/m² | 0,60 €/m² | 220,00 €/m² |
Bodenrichtwerte Wassenberg – Datenstand und Veröffentlichung
Die Bodenrichtwerte für Wassenberg wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.
Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Wassenberg
Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
---|---|---|---|
1 | Stadt Wassenberg | 108,82 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Die Bodenrichtwerte in Wassenberg, einer gemeinschaftsfreien Gemeinde, bieten einen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklung der Grundstückspreise über die letzten Jahre. Diese Werte sind ein wichtiger Indikator für Immobilieninvestoren, da sie die durchschnittlichen Preise für unbebaute Grundstücke in einer Region widerspiegeln. In Wassenberg zeigen die Daten für Wohnbauflächen eine bemerkenswerte Volatilität, während die Preise für Gewerbeflächen einen stetigen Anstieg verzeichnen.
Zwischen 2011 und 2025 stiegen die Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen in Wassenberg von 104,64 €/m² auf 108,82 €/m². Besonders auffällig ist der starke Anstieg im Jahr 2021, gefolgt von einem drastischen Rückgang im Jahr 2022, als die Preise um 37,11 % fielen. Seitdem haben sich die Werte stabilisiert und zeigen eine leichte Erholung bis 2025. Diese Schwankungen könnten auf wirtschaftliche Unsicherheiten oder Veränderungen in der Nachfrage nach Wohnimmobilien hinweisen.
Im Gegensatz dazu zeigen die Bodenrichtwerte für Gewerbeflächen in Wassenberg einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Von 22,08 €/m² im Jahr 2011 stiegen die Preise bis 2025 auf 35,45 €/m². Besonders bemerkenswert ist der Anstieg zwischen 2019 und 2020 um 39,4 %, gefolgt von weiteren signifikanten Zuwächsen in den Jahren 2022 und 2023. Diese Entwicklung könnte auf eine steigende Nachfrage nach Gewerbeimmobilien oder eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Region hindeuten.
Die Trends in den Bodenrichtwerten für Wohn- und Gewerbeflächen in Wassenberg bieten wertvolle Informationen für Investoren. Während die Wohnbauflächen von Volatilität geprägt sind, zeigen die Gewerbeflächen eine beständige Wertsteigerung. Diese Unterschiede könnten Investoren bei der Entscheidung helfen, in welche Art von Grundstücken sie investieren sollten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bodenrichtwerte in Wassenberg sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Immobilieninvestoren darstellen. Die Kenntnis dieser Trends und Entwicklungen ist entscheidend, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und das Potenzial der Grundstückspreise optimal zu nutzen.
Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Wassenberg
Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.
Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.