GRUNDSTÜCKSPREISE
Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Uckermark (Landkreis)
Überblick
- •Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Uckermark beträgt derzeit 59,03 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von rund 1,69 %.
- • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Uckermark wurde in Templin (Amtsfreie Gemeinde) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 80,98 €.
- • Am günstigsten ist der Bodenrichtwert in Uckermark aktuell in Gerswalde (Amt). Dort liegt der durchschnittliche Wert bei nur 25,00 €/m².
Teilgebiete von Uckermark
Angermünde, Boitzenburger Land, Brüssow (Uckermark), Gartz (Oder), Gerswalde, Gramzow, Lychen, Nordwestuckermark, Prenzlau, Schwedt/Oder, Templin, Uckerland
Aktuelle Bodenrichtwerte für Uckermark 2025
| Nutzungsart | Durchschnittlicher Bodenrichtwert | von | bis |
|---|---|---|---|
| Wohnen W | 59,03 €/m² | 20,00 €/m² | 120,00 €/m² |
| Mischgebiet MI | 20,83 €/m² | 8,00 €/m² | 125,00 €/m² |
| Gewerbe G | 11,86 €/m² | 4,00 €/m² | 30,00 €/m² |
| Sonderflächen S | 38,87 €/m² | 4,00 €/m² | 150,00 €/m² |
Bodenrichtwerte Uckermark – Datenstand und Veröffentlichung
Die Bodenrichtwerte für Uckermark wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.
Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Uckermark
| Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| 1 | Amtsfreie Gemeinde Templin | 80,98 €/m² | Bald verfügbar |
| 2 | Amtsfreie Gemeinde Lychen | 59,52 €/m² | Bald verfügbar |
| 3 | Verbandsgemeinde Schwedt/Oder | 56,87 €/m² | Bald verfügbar |
| 4 | Amtsfreie Gemeinde Prenzlau | 53,51 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Teilgebiete mit den niedrigsten Bodenrichtwerten in Uckermark
| Rang | Teilgebiet | Durchschnittlicher Bodenrichtwert* | Veröffentlicht |
|---|---|---|---|
| 1 | Amt Gerswalde | 25,00 €/m² | Bald verfügbar |
| 2 | Amt Gartz (Oder) | 25,00 €/m² | Bald verfügbar |
| 3 | Amtsfreie Gemeinde Angermünde | 44,69 €/m² | Bald verfügbar |
| 4 | Amtsfreie Gemeinde Boitzenburger Land | 45,00 €/m² | Bald verfügbar |
*Wohnbauflächen
Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf
Im Landkreis Uckermark zeigen die Bodenrichtwerte 2025 ein zweigeteiltes Bild: Wohnbauland setzt seinen Anstieg fort, während gewerbliches Bauland weitgehend stabil bleibt. Die durchschnittlichen Grundstückspreise für Wohnen liegen 2025 bei 59.03 €/m² (+1.69 % gegenüber 2024). Im Gewerbe beträgt der Mittelwert 11.86 €/m² und verharrt damit auf dem Vorjahresniveau (±0 %). Für Investoren signalisiert das eine fortgesetzte, aber moderatere Aufwärtsbewegung im Wohnsegment bei gleichzeitig hoher Planbarkeit im Gewerbebereich.
Rückblickend verliefen die Wohn-Bodenrichtwerte von 2010 bis 2020 in einem engen Korridor um 40 €/m², bevor 2021/2022 eine markante Trendbeschleunigung einsetzte: +14.75 % (2020–2021) und +15.26 % (2021–2022) auf 54.69 €/m². Danach normalisierte sich die Dynamik: 2023 55.2 €/m² (+0.93 %), 2024 58.05 €/m² (+5.16 %), 2025 59.03 €/m² (+1.69 %). Der Trend bleibt aufwärtsgerichtet, die Zuwächse verlaufen jedoch spürbar gleichmäßiger als in den Spitzenjahren.
Im Gewerbesegment fällt eine tiefe Zäsur 2011 auf: von 18.49 €/m² (2010) auf 9.92 €/m² (−46.35 %). Es folgte ein langes Plateau um 10 €/m² (2012–2020). Seit 2021 sind leichte Anhebungen erkennbar: 2021 10.54 €/m² (+3.13 %), 2022 11.63 €/m² (+10.34 %), 2024 11.86 €/m² (+1.98 %). 2025 bleibt der Wert mit 11.86 €/m² unverändert. Die Reihe ist damit von Stabilität mit gelegentlichen, moderaten Aufwärtsimpulsen geprägt.
Für die Investmentpraxis heißt das: Wer in der Uckermark auf Wertzuwachs setzt, findet ihn historisch vor allem im Wohnbauland; die jüngsten Daten sprechen für selektive Zukäufe mit realistischen Steigerungserwartungen. Gewerbliche Grundstückspreise bieten hingegen hohe Kalkulationssicherheit und eignen sich für strategische Vorhalte- und Entwicklungsansätze, bei denen Preisklarheit wichtiger ist als kurzfristige Wertschübe. In beiden Teilmärkten liefern die Bodenrichtwerte 2025 eine belastbare Basis für Ankaufskorridore, Sensitivitäten und Exit-Planungen.
Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Uckermark
Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.
Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.