GRUNDSTÜCKSPREISE

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in 2025 für Oder-Spree (Landkreis)

Überblick

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohngrundstücke in Oder-Spree beträgt derzeit 277,23 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von rund 4,90 %.
  • Der mit Abstand höchste Bodenrichtwert in Oder-Spree wurde in Woltersdorf (Amtsfreie Gemeinde) verzeichnet – hier liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 415,28 €.
  • Am günstigsten ist der Bodenrichtwert in Oder-Spree aktuell in Friedland (Amtsfreie Gemeinde). Dort liegt der durchschnittliche Wert bei nur 33,00 €/m².

Teilgebiete von Oder-Spree

Beeskow, Brieskow-Finkenheerd, Eisenhüttenstadt, Erkner, Friedland, Fürstenwalde/Spree, Grünheide (Mark), Neuzelle, Odervorland, Rietz-Neuendorf, Scharmützelsee, Schlaubetal, Schöneiche bei Berlin, Spreenhagen, Storkow (Mark), Tauche, Woltersdorf


Aktuelle Bodenrichtwerte für Oder-Spree 2025

NutzungsartDurchschnittlicher Bodenrichtwertvonbis
Wohnen W277,23 €/m²33,00 €/m²850,00 €/m²
Mischgebiet MI85,07 €/m²9,00 €/m²650,00 €/m²
Gewerbe G28,37 €/m²8,00 €/m²135,00 €/m²
Sonderflächen S111,94 €/m²5,00 €/m²650,00 €/m²

Bodenrichtwerte Oder-Spree – Datenstand und Veröffentlichung

Die Bodenrichtwerte für Oder-Spree wurden zum Stichtag 01.01.2025 ermittelt. Die Bodenrichtwerte dienen als wichtige Grundlage für die Bewertung von Grundstücken und spiegeln die Preisentwicklung am lokalen Immobilienmarkt wider. Die Bodenrichtwerte werden in einem jährlichen Rhythmus von den örtlich zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte veröffentlicht.



Teilgebiete mit den höchsten Bodenrichtwerten in Oder-Spree

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Amtsfreie Gemeinde Woltersdorf415,28 €/m²Bald verfügbar
2Amtsfreie Gemeinde Grünheide (Mark)370,10 €/m²Bald verfügbar
3Amtsfreie Gemeinde Erkner368,25 €/m²Bald verfügbar
4Amt Scharmützelsee348,53 €/m²Bald verfügbar
5Amtsfreie Gemeinde Schöneiche bei Berlin330,00 €/m²Bald verfügbar
6Amtsfreie Gemeinde Storkow (Mark)258,77 €/m²Bald verfügbar
7Amtsfreie Gemeinde Fürstenwalde/Spree251,33 €/m²Bald verfügbar

*Wohnbauflächen


Teilgebiete mit den niedrigsten Bodenrichtwerten in Oder-Spree

Rang Teilgebiet Durchschnittlicher Bodenrichtwert* Veröffentlicht
1Amtsfreie Gemeinde Friedland33,00 €/m²Bald verfügbar
2Amtsfreie Gemeinde Eisenhüttenstadt61,04 €/m²Bald verfügbar
3Amt Neuzelle65,00 €/m²Bald verfügbar
4Amt Brieskow-Finkenheerd66,77 €/m²Bald verfügbar
5Amtsfreie Gemeinde Beeskow81,85 €/m²Bald verfügbar
6Amt Schlaubetal126,31 €/m²Bald verfügbar
7Amt Spreenhagen190,80 €/m²Bald verfügbar

*Wohnbauflächen


Bodenrichtwerte im zeitlichen Verlauf

Im Landkreis Oder-Spree zeigen die Bodenrichtwerte 2025 ein klares Bild der Marktphase: Wohnen liegt im Mittel bei 277.23 €/m², Gewerbe bei 28.37 €/m². Nach einem ausgeprägten Aufwärtstrend über viele Jahre hat sich das Niveau zuletzt konsolidiert. Für Investoren liefern diese Grundstückspreise eine solide Orientierung zur Einordnung von Projekten und Ankaufsentscheidungen im aktuellen Marktumfeld.

Im Wohnsegment setzte ab 2013 ein langer Anstieg ein, der sich ab 2018 deutlich beschleunigte: +22.22 % (2018–2019), +9.68 % (2019–2020), gefolgt von außergewöhnlichen Sprüngen um +41.31 % (2020–2021) und +74.18 % (2021–2022) auf 265.7 €/m². Der Peak lag 2023 bei 313.33 €/m². Seitdem ist eine Normalisierung zu beobachten: -6.96 % in 2024 und -4.9 % in 2025 auf 277.23 €/m². Trotz Rückgang bleibt das Niveau deutlich über den Jahren vor 2021, während das frühe Tal 2011/2012 (um 46 €/m²) den langfristigen Strukturbruch verdeutlicht.

Gewerbliche Bodenrichtwerte verharrten von 2010 bis 2019 nahezu seitwärts zwischen rund 16 und 18 €/m². Ab 2020 setzte eine spürbare Aufwärtsbewegung ein (+9.86 %, +12.88 %, +5.31 % bis 2022). 2023 kam es zu einem markanten Peak von 39.58 €/m² (+73.67 %), gefolgt von einer starken Gegenbewegung 2024 (-30.55 % auf 27.49 €/m²) und einer leichten Erholung 2025 um +3.2 % auf 28.37 €/m². Das Muster: hoher Ausschlag, danach Einpendeln auf erhöhtem, aber deutlich unter Peak liegendem Niveau.

Für Wohninvestments deutet die Abkühlung 2024/2025 bei weiterhin hohem Ausgangsniveau auf selektive Einstiegschancen hin, insbesondere wenn Grundstückspreise und Projektkalkulationen wieder konvergieren. Im Gewerbe signalisiert die jüngste Volatilität ein erhöhtes Timing- und Sensitivitätsrisiko; Kalkulationen profitieren von konservativen Annahmen und Szenarioanalysen. Insgesamt zeigen die Bodenrichtwerte in Oder-Spree 2025 ein Marktbild der Konsolidierung nach außergewöhnlichen Anstiegen – mit Chancen für Investoren, die Preisniveaus und Entwicklungstempo differenziert bewerten.

Hinweis: Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen in Oder-Spree


Bodenrichtwerte und tatsächliche Grundstückspreise sind nicht identisch – sie dienen unterschiedlichen Zwecken und beruhen auf verschiedenen Grundlagen.

Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für Grundstücke innerhalb eines bestimmten Gebietes, der regelmäßig (meist jährlich) von den lokalen Gutachterausschüssen ermittelt wird. Er basiert auf ausgewerteten Kaufpreisen der Vergangenheit und bietet eine Orientierungshilfe für die Wertermittlung. Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind Bodenrichtwerte in der Regel weniger volatil und spiegeln nicht zwingend kurzfristige Marktentwicklungen wider.

Demgegenüber stehen die Grundstückspreise, die tatsächlich am Markt erzielt werden. Diese können deutlich von den Bodenrichtwerten abweichen, da sie von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst werden – etwa Lage, Größe, Zuschnitt, Erschließung, bauliche Nutzungsmöglichkeiten, Altlasten, Bebauung und insbesondere den aktuellen Marktbedingungen. Grundstückspreise spiegeln somit reale Marktwerte wider und unterliegen kurzfristigen Schwankungen.

Grundstückspreise in Oder-Spree nach Wohnlagen


Quellen